Flagge der Auvergne |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Flagge der Auvergne |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
|
|
Basisdaten | |
---|---|
Verwaltungssitz | Clermont-Ferrand |
Präsident des Regionalrats | René Souchon PS |
Bevölkerung
– gesamt 2007 |
1.339.247 Einwohner |
Fläche – gesamt |
26.013 km² |
Départements | 4 |
Arrondissements | 14 |
Kantone | 158 |
Gemeinden | 1.310 |
ISO 3166-2-Code | FR-C |
Die Auvergne ([oˈvɛʀɲ], in Okzitanisch Auvèrnhe [uw'verɲ]) ist eine Region in Zentralfrankreich, bestehend aus den Départements Puy-de-Dôme, Cantal, Haute-Loire und Allier.
Inhaltsverzeichnis |
Ein großer Teil der Region Auvergne gehört zum vulkanischen Zentralmassiv mit den Vulkanketten Chaîne des Puys und den Monts Dore.
Die Auvergne ist eine der historischen Provinzen Frankreichs. Der Name der Region ist abgeleitet von den Arvernern, einem Gallier-Stamm, der zur Zeit der Eroberung durch die Römer in dieser Gegend siedelte. In der Spätantike wurde die Auvergne in den 70er Jahren des 5. Jahrhunderts von den Westgoten unter Eurich erobert (siehe auch Sidonius Apollinaris) und ging zu Beginn des 6. Jahrhunderts im Frankenreich auf.
Während des Mittelalters entstanden in der Auvergne vier Herrschaftsgebiete. Die Grafschaft Auvergne umfasste zunächst die gesamte Provinz, aber während des 12. Jahrhunderts etablierte der Bischof von Clermont in Clermont-Ferrand eine eigenständige Herrschaft. Um 1155 separierte sich das so genannte Delfinat von Auvergne um den Monts Dore. Im Jahr 1213 wurde die Auvergne von königlichen Truppen besetzt, der Graf erhielt von seinem ehemaligen Besitz nur noch einen kleineren Teil im Osten der Provinz zurückerstattet. Der größere Rest mit dem Hauptort Riom verblieb im königlichen Besitz (terre royale d'Auvergne) mit dem dann der Prinz Alfons von Poitiers ausgestattet wurde. Nach dessen Tod kam dieses Land wieder an die Krone, bis König Johann II. 1360 daraus das Herzogtum Auvergne für einen seiner Söhne bildete.
1651 kam die Grafschaft an Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, der die Auvergne und Albret im Tausch gegen die strategisch wesentlich wichtigeren Sedan und Raucourt erhielt. Dessen Nachkommen wurden während der Französischen Revolution abgesetzt.
1790 wurde die historische Provinz in die jetzigen Départements aufgeteilt. Haute-Loire und Allier umfassen auch Teile der historischen Provinzen Bourbonnais, Lyonnais und Languedoc.
Mit der Einrichtung der Regionen 1960 entstand die Auvergne in den derzeitigen Grenzen neu. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.
Siehe auch: Grafschaft Auvergne, Dauphin von Auvergne, Herzogtum Auvergne, Bischof von Clermont
Die Sprache der Provinz ist ein Dialekt der Okzitanischen Sprache, der in den drei auvergnatischen Departementen gesprochen wird* (Cantal, Haute-Loire, Puy-de-Dome).
Im Haute-Loire lebte Jean Boudon-Lasherme, der zwei große Sammlungen schrieb: "Ouros de guerro" ("Stunden des Krieges", der erste Weltkrieg) auf Arwernisch und "Lis Arverne" auf Provenzalisch. Der Paradox ist, dass er seinen langen Gesang an die Auvergne auf Provenzalisch geschrieben hat.
Die größten Städte der Region sind (> 20.000 Einwohner, Stand 1999):
Die Region Auvergne untergliedert sich in 4 Départements.
Département | Präfektur | ISO 3166-2 | Arrondissements | Kantone | Gemeinden | Einwohner (Jahr) | Fläche (km²) |
Dichte (Einw./km²) |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allier | Moulins | FR-03 | 3 | 35 | 320 |
|
7.340 | 46,7 | ||
Cantal | Aurillac | FR-15 | 3 | 27 | 260 |
|
5.726 | 26 | ||
Haute-Loire | Le Puy-en-Velay | FR-43 | 3 | 35 | 260 |
|
4.977 | 44,3 | ||
Puy-de-Dôme | Clermont-Ferrand | FR-63 | 5 | 61 | 470 |
|
7.970 | 78,6 |
Die Region ist bekannt für Käse, den Export von Mineralwasser und ihre Reifenindustrie. Bekannt sind ebenfalls die Messermacher aus Laguiole. Die gleichnamigen Taschenmesser werden dort von den Maîtres couteliers in aufwändiger Handarbeit gefertigt und in die ganze Welt verkauft. Es gibt zahlreiche Wasserkraftwerke, hauptsächlich am Tarn, an der Dordogne, der Cère, der Los und der Truyère.
Die Auvergne besticht auch durch schöne Landschaften und ist ein beliebtes Touristenziel. Wegen des vulkanischen Ursprungs und vieler Quellen gibt es außerdem einige Kurorte in der Auvergne.
Im Vergleich mit dem BIP der Europäischen Union, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreichte die Region 2006 einen Index von 91,3 (EU-27 = 100).[1]
Der Komponist Joseph Canteloube komponierte hier seine Lieder der Auvergne (1930; für Gesang und Orchester).
Der Schriftsteller Clark Ashton Smith schrieb eine Reihe von Kurzgeschichten, die auf der mythischen Region von Averoigne basieren.
Band 11 der bekannten Comicserie Asterix ("Asterix und der Arvernerschild", 1969) widmet sich ausführlich den landestypischen und historischen Eigenarten des "Arvernerlandes".
Durch die Auvergne verlaufen mehrere historische Pilgerrouten, wie z.B. der Jakobsweg.
In der um eine Benediktinerabtei herum entstandenen Kleinstadt La Chaise-Dieu findet jedes Jahr im Spätsommer eine der international bedeutendsten Veranstaltungen für geistliche Musik statt.
Insbesondere im ländlichen Raum der Auvergne wird neben der französischen Sprache auch Auvergnatisch, eine regionale Variante des Okzitanischen, gesprochen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Auvergne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |