Flagge Königreich Preußen (1701-1918) |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Flagge Königreich Preußen (1701-1918) |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Die Flagge Preußens zeigte einen schwarzen Adler auf weißen Grund, der auch auf dem preußischen Wappen zu sehen war. Ihre Farben waren einer der Ursprünge für die schwarz-weiß-rote Flagge des Deutschen Reiches.
Inhaltsverzeichnis |
Die Farben Schwarz-Weiß haben eine enge Beziehung zur Geschichte Preußens. So trugen schon die Ritter des Deutschen Ordens einen weißen Schild mit einem schwarzen Kreuz. Der bedeutende Hochmeister des Deutschen Ordens Hermann von Salza erhielt vom Kaiser Friedrich II. anlässlich seiner Ernennung zum Reichsfürsten in der Goldenen Bulle von Rimini den schwarzen Reichsadler als Gnadenzeichen verliehen, den dieser daraufhin in einem weißen Schild führte. Daraus sollte dann das preußische Adlerwappen werden. Die später als Herrscher in Brandenburg und Preußen auftretende Familie der Hohenzollern hatte als Familienwappen einen Schild „von weiß und schwarz geviert“.
Im Zweiten Thorner Frieden von 1466 überließ Kasimir IV. von Polen dem Deutschen Orden das Gebiet östlich der Weichsel als Lehen. Das restliche Preußen kam in Personalunion als Königlich-Preußen unter polnische Oberhoheit. Die Flagge Königlich-Preußens zeigte den schwarzen, goldbewehrten Adler mit roter Zunge auf weißem Grund. Um den Hals trug der Adler eine Krone, zusätzlich hatte der Adler einen gepanzerten Arm mit einem Schwert.
Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach säkularisierte den Deutschen Orden und gründete 1525 aus dem Land das Herzogtum Preußen. In seiner Flagge führte er denselben schwarzen Adler mit der Krone, aber ohne Arm, dafür mit einem goldenen „S“ auf der Brust.
Flagge von Königlich-Preußen 1466 |
Flagge des Herzogtums Preußen 1525 |
Die erste Flagge des Königreichs Preußen reicht zurück bis in das Jahr 1701, als sich Friedrich I., seinerzeit Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen zum König in Preußen krönen ließ. Dies geschah mit Einwilligung des Deutschen Kaisers insbesondere für seine Unterstützung im bevorstehenden Spanischen Erbfolgekrieg.
Es handelte sich um eine weiße Flagge, auf der der schwarze Preußische Adler prangte. Dessen Brust zierten die Buchstaben FR, was für „Fredericus Rex“ stand. Bis 1750 hielt der Adler in seinen Klauen Zepter und Reichsapfel. Danach Schwert und ein anders geformtes Zepter. Die Krone erhielt an der Spitze ein Kreuz. Ab 1801 änderte sich das Zepter nochmals, ebenso die Krone und die Initialen FR verschwanden. 1803 änderte sich der Adler leicht. 1892 erhielt das Königreich Preußen, zu diesem Zeitpunkt bereits Teil des Deutschen Reichs, seine letzte Flagge mit schwarzen Streifen oben und unten und einen neuen Adler.
Flagge des Königreichs Preußen 1701 - 1750 |
Flagge des Königreichs Preußen 1750 - 1801 |
Flagge des Königreichs Preußen 1801 - 1803 |
Flagge des Königreichs Preußen 1803 - 1892 |
Flagge des Königreichs Preußen 1892 - 1918 |
Nach dem Fall der Monarchie in Deutschland im November 1918 wurde auch in Preußen die Republik eingeführt. Die alte Flagge wurden im Zuge dessen abgeschafft. Lediglich das Führen der schwarz-weißen Landesfarben wurde in der Verfassung vom 30. November 1920 festgelegt (Art. 1 Abs. 2). Am 24. Februar 1922 nahm jedoch der Freistaat Preußen eine Flagge an, die auf den Traditionen der alten Versionen beruhte. Sie zeigte den preußischen Adler allerdings in einer vereinfachten Variante, die weder Krone noch Zepter enthielt. Die Flagge wurde bis 1933 verwendet und nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten durch eine neue Version ersetzt, bei der die alte Einteilung der Flagge in Schwarz und Weiß erhalten blieb und sie einen neuen Adler bekam. Dieser Adler trug wieder ein Schwert und diesmal Blitze in der anderen Kralle und über seinem Kopf prangte ein Banner, das den alten Wahlspruch des preußischen Königshauses und des deutschen Kaisers „Gott mit uns“ ausrief. Diese Flagge wurde nach der Auflösung des Freistaats Preußen im Jahre 1935 und der Aufteilung in Gaue abgeschafft.
Flagge des Freistaats Preußen 1922-1933 |
Flagge des Freistaats Preußen 1933–1935 |
Die verschiedenen Provinzen Preußens verfügten über eigene Flaggen.
Die Deutsche Fußballnationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele in weißen Trikots und schwarzen Hosen, den Farben Preußens.
Flags of the world - Historical Flags (Prussia, Germany) (Englische Sprache|englisch)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Preußens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |