Flagge des Landkreis Ebersberg |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Flagge des Landkreis Ebersberg |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Verwaltungssitz: | Ebersberg |
Fläche: | 549,3 km² |
Einwohner: |
127.907 (31. Dez. 2009)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 233 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | EBE |
Kreisschlüssel: | 09 1 75 |
NUTS: | DE218 |
Kreisgliederung: | 21 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg |
Webpräsenz: | |
Landrat: | Gottlieb Fauth (CSU) |
Lage des Landkreises Ebersberg in Bayern | |
Der Landkreis Ebersberg liegt östlich von München im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern. Mit einer Fläche von 549,3 Quadratkilometer und rund 127.000 Einwohnern zählt er zu den kleineren Landkreisen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
Das Kreisgebiet umfasst im Westen die Münchener Schotterebene mit dem Ebersberger Forst, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Süddeutschlands, im Norden und Nordosten das Isen-Sempt-Hügelland und im Süden und Osten das Inn-Chiemsee-Hügelland. Zahlreiche Natur- und Landschaftsschutzgebiete liegen im Kreis, darunter der Egglburger See. Die Kreisstadt Ebersberg, die zu den kleinsten ihrer Art in Deutschland gehört, liegt im Südosten des Kreisgebiets.
Der Landkreis Ebersberg ist von folgenden Landkreisen umgeben: im Norden Landkreis Erding, im Nordosten Landkreis Mühldorf am Inn, im Osten und Süden Landkreis Rosenheim und im Westen Landkreis München.
Das Gebiet des heutigen Landkreises Ebersberg gehört zu den altbayerischen Gebieten. 1803 wurde das Landgericht Schwaben (heute Markt Schwaben) eingerichtet. 1812 wurde der Sitz des Landgerichts nach Ebersberg verlegt und entsprechend umbenannt. 1862 wurde der Bezirk Ebersberg gebildet, dessen Gebiet mit dem bisherigen Landgericht identisch war. Ab 1939 wurde der Bezirk als Landkreis bezeichnet.
Im Rahmen der Gebietsreform 1972 wurde der Landkreis Ebersberg kaum verändert, da er aufgrund seiner Wohn- und Naherholungsfunktion für die Region München bereits eine leistungsfähige Struktur besaß.
Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg ein schreitender, goldbewehrter schwarzer Eber, hinter dem eine grüne Tanne mit 29 Ästen hinaufwächst.“
Der Eber und der Berg bilden den Namen "Ebersberg" (Herkunft vermutlich von "Burg eines Eberhart", urkundliche Erwähnung im 10. Jahrhundert als "Eberesperch"). Die Tanne versinnbildlicht den Ebersberger Forst, der zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Süddeutschlands gehört. Die 29 Äste der Tanne weisen auf die ursprünglich 29 Gemeinden des Landkreises hin.
Der Landrat Gottlieb Fauth von der CSU ist seit 2002 im Amt. Bei der Wahl am 2. März 2008 erhielt 52,8 Prozent der Stimmen.
Der am 2. März 2008 gewählte Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern (Stand nach Wahl 2. März 2008, in Klammern die Veränderung zum 2002 gewählten Kreistag):
Seit dem Wechsel des Ersten Bürgermeisters der Stadt Grafing von der CSU zu den Freien Wählern, verfügt die CSU nur mehr über 27 Kreisräte, die FW hingegen über acht Sitze.
Von der Landeshauptstadt München durchzieht die durch die Bayerische Staatsbahn 1871 eröffnete Fernbahnlinie nach Rosenheim den Kreis.
Seit 1899 zweigt von ihr in Grafing Bahnhof eine Nebenbahn zu den Städten Grafing und Ebersberg ab, die jetzt dem S-Bahnverkehr dient (S 4). Sie fand 1905 ihre Fortsetzung bis Reitmehring (Wasserburg Bhf).
Eine zweite Lokalbahn führte von Grafing Bahnhof seit 1894 nach dem Markt Glonn (Bahnstrecke Grafing–Glonn). Hier ruht der Personenverkehr seit 1970. Die Strecke wurde inzwischen abgebaut.
Im Norden des Kreises berührt die 1871 in Betrieb genommene Strecke München - Mühldorf den Bahnhof Markt Schwaben, von wo seit 1872 die Stichbahn nach Erding abzweigt, die derzeit ebenfalls zum S-Bahnnetz zählt (S 2).
Im Westen wird der Landkreis von der Bundesautobahn 99 gestreift, durch den Landkreis führen nördlich des Ebersberger Forstes die A 94, die bei Forstinning in die B 12 übergeht, sowie südlich des Forstes die B 304. Diese Fernverkehrsstraßen sind besonders durch den Berufsverkehr nach München hochbelastet, da sie viel von den Pendlern aus dem östlichen Oberbayern genutzt werden.
(Einwohner am 31. Dezember 2009[2])
Städte
Märkte
Verwaltungsgemeinschaften
Gemeindefreie Gebiete
|
Gemeinden
|
Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Ebersberg 29 Gemeinden (siehe Liste unten). Im Jahr 1900 waren es noch zwei mehr. Ottenhofen wurde 1928 in das Bezirksamt Erding umgegliedert. Die Gemeinde Oexing wurde im Jahr 1933 nach Grafing b.München eingemeindet.
Im Norden grenzte der Landkreis an den Landkreis Erding, im Osten an den Landkreis Wasserburg a.Inn, im Süden an den Landkreis Bad Aibling und im Westen an den Landkreis München.
Die Gemeinden des Landkreises Ebersberg vor der Gemeindereform 1971/78[3][4]. (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.)
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis |
---|---|---|
Anzing | Anzing | Landkreis Ebersberg |
Aßling | Aßling | Landkreis Ebersberg |
Baiern | Baiern | Landkreis Ebersberg |
Bruck | Bruck | Landkreis Ebersberg |
Ebersberg (seit 1954 Stadt) | Ebersberg | Landkreis Ebersberg |
Egmating | Egmating | Landkreis Ebersberg |
Elkofen | Grafing b.München | Landkreis Ebersberg |
Forstinning | Forstinning | Landkreis Ebersberg |
Frauenneuharting | Frauenneuharting | Landkreis Ebersberg |
Gelting | Pliening | Landkreis Ebersberg |
Glonn (seit 1901 Markt) | Glonn | Landkreis Ebersberg |
Grafing b.München (seit 1953 Stadt; hieß bis 1953 Markt Grafing) |
Grafing b.München | Landkreis Ebersberg |
Hohenlinden | Hohenlinden | Landkreis Ebersberg |
Kirchseeon (seit 1959 Markt; die Gemeinde hieß bis 1939 Eglharting) |
Kirchseeon | Landkreis Ebersberg |
Lampferding | Tuntenhausen | Landkreis Rosenheim |
Loitersdorf | Aßling | Landkreis Ebersberg |
Markt Schwaben (Markt; hieß bis 1922 Schwaben) |
Markt Schwaben | Landkreis Ebersberg |
Moosach | Moosach | Landkreis Ebersberg |
Nettelkofen | Grafing b.München | Landkreis Ebersberg |
Oberndorf | Ebersberg | Landkreis Ebersberg |
Oberpframmern | Oberpframmern | Landkreis Ebersberg |
Parsdorf (die Gemeinde heißt seit 1978 Vaterstetten) |
Vaterstetten | Landkreis Ebersberg |
Pliening | Pliening | Landkreis Ebersberg |
Poing | Poing | Landkreis Ebersberg |
Pöring | Zorneding | Landkreis Ebersberg |
Schalldorf (die Gemeinde heißt seit 1978 Emmering) |
Emmering | Landkreis Ebersberg |
Steinhöring | Steinhöring | Landkreis Ebersberg |
Straußdorf | Grafing b.München | Landkreis Ebersberg |
Zorneding | Zorneding | Landkreis Ebersberg |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Ebersberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |