National-Flagge Äthiopien |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
zurück |
National-Flagge Äthiopien |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Flagge Äthiopiens | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | ? ? |
Seitenverhältnis: | 1:2 |
Offiziell angenommen am: | 6. Februar 1996 verändert 28. August 2009 |
Die Flagge Äthiopiens mit dem aktuellen Emblem wurde am 6. Februar 1996 offiziell eingeführt und am 28. August 2009 leicht verändert. Die ihr grundlegende Trikolore wurde bereits im 19. Jahrhundert verwendet und ist der Ursprung der Panafrikanischen Farben.
Inhaltsverzeichnis |
Die Farben werden verschieden gedeutet. Die amtliche Symbolik ist:
Zugleich repräsentieren die Farben die bedeutendsten Teile des Landes:
Eine weitere, dem religiösen Bereich zugeschriebene Deutung bezieht sich auf die christliche Dreifaltigkeit. Danach steht,
Gleichzeitig versinnbildlichen die Farben die christlichen Tugenden Hoffnung (Grün), Nächstenliebe (Gelb) und Glaube (Rot).
Im Kaiserreich war den Farben folgende Bedeutung zugeschrieben:
Das Emblem im mittleren Streifen der Flagge, zeigt einen strahlendes Pentagramm mit gleichlangen „Strahlen“. Dies steht symbolisch für die Gleichheit aller ethnischen Gruppen sowie Geschlecht und Glaubensrichtung. Die Strahlen stehen für eine strahlende Zukunft Äthiopiens, der blaue Hintergrund steht für Frieden und Demokratie.
Die Flagge entstand wahrscheinlich durch die Vereinigung dreier getrennter Wimpel in den in Äthiopien beliebten Farben Grün, Gelb und Rot und wurde erstmals am 6. Oktober 1897 eingeführt. Das Kaiserreich zeigte dazu einen Löwen mit einem Kreuzstab und einem Banner in den Nationalfarben, den sogenannten Löwen Judas oder Kaiserlöwen. Auch Trikoloren ohne Löwe waren im Gebrauch. Die Flagge hatte damals ein Seitenverhältnis von 2:3. Vermutlich waren die Trikoloren Frankreichs und Italiens hier das Vorbild zur Anordnung zu drei Streifen. Zwischen 1936 und 1941 wurde Äthiopien von Italien besetzt. Im Mai 1941 wurde die äthiopische Flagge wieder in Gebrauch genommen.
1975 verschwand der Kaiserlöwe aus der Flagge, zusammen mit dem Kaisertum. 1987 wechselte man im Seitenverhältnis zu 1:2 und fügte das Emblem der Demokratischen Volksrepublik ein. 1991 wurde wieder die Trikolore ohne Emblem eingeführt. Das neue Seitenverhältnis blieb. Diese Flagge ist auch heute noch weit verbreitet. 1996 fügte man ein neues Emblem auf der Flagge ein, dass 2009 noch etwas vergrößert wurde.[1]
2:3 ? Nationalflagge des Kaiserreichs mit dem Löwen Judas, 1897 bis 1936 und 1941 bis 1974 |
2:3 ? Nationalflagge von 1975 bis 1987 |
1:2 ? Flagge von Äthiopien 1987–1991 |
1:2 ? Nationalflagge der DVR, 1991 bis 1996 |
1:2 ? Nationalflagge, 1996 bis 2009 |
Afar |
Amhara |
Benishangul-Gumuz |
1:2 ? Flagge der Autonomen Region Eritrea von 1950 bis 1962 (inoffiziell bis 1993) |
Gambela |
Harar |
Oromiyaa |
Somali |
Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker |
Tigray |
Revolutionäre Demokratische Einheitsfront der Afar |
Oromo-Befreiungsfront |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Äthiopiens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |