National-Flagge Burundi |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
zurück |
National-Flagge Burundi |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Flagge Burundis | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | ? |
Seitenverhältnis: | 3:5 |
Offiziell angenommen am: | 28. Juni 1967 abgeändert: 27. September 1982 |
Die Flagge Burundis wurde am 28. Juni 1967 offiziell eingeführt, die Proportionen wurden am 27. September 1982 von ursprünglich 2:3 nach 3:5 geändert.
Die Farben der Flagge Burundis haben folgende Bedeutung:
Die drei in der Mitte stehenden sechszackigen Sterne stehen für den Wahlspruch Unité Travail Progrès (Einigkeit Arbeit Fortschritt) oder die drei Volksgruppen des Landes, die Tutsi, die Hutu und die Twa.
Das Schrägkreuz in der Flagge scheint von der alten Flagge der belgischen Fluggesellschaft Sabena herzurühren. Klare Beweise gibt es dafür allerdings nicht.[1]
Während der Zeit des Königreichs Burundi von 1962 bis 1966 war anstelle der Sterne eine Karyenda-Trommel und eine Sorghum-Pflanze abgebildet, von deren genauer Darstellung unterschiedliche Varianten überliefert sind. In der Umbruchphase im November 1966 wurde für kurze Zeit eine Flagge ohne Symbole gehisst, später – bis März 1967 – kam die Sorghum-Pflanze wieder in die Flagge. 1982 wurde das Seitenverhältnis geändert.
? Flagge des Königreichs Burundi von 1962 bis 1966 (mit farbiger Trommel) |
? Version mit schwarzer Trommel |
? Königliche Standarte |
? Am 28. und 29. November 1966 verwendete Flagge |
? Vom 29. November 1966 bis zum 28. März 1967 verwendete Flagge |
2:3 ? Flagge vom 28. März 1967 bis zum 27 September 1982 |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Burundis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |