National-Flagge Grönland |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
National-Flagge Grönland |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Erfalasorput | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | ? |
Seitenverhältnis: | 2:3 |
Offiziell angenommen am: | 21. Juni 1985 |
Die Flagge Grönlands wurde vom Grönländer Thue Christiansen entworfen.
Inhaltsverzeichnis |
Der Name der Flagge ist Erfalasorput, was auf grönländisch „unsere Flagge“ bedeutet. Daneben ist der Name Aappalaaroq (grönländisch für „die Rote“) in Gebrauch, der sich aber auch auf die dänische Flagge (den Dannebrog) beziehen kann. In Grönland werden die grönländische und dänische Flagge heute oft nebeneinander gezeigt.
Die Flagge Grönlands zeigt zwei gleich breite waagerechte Bänder, von denen das obere weiß und das untere rot ist. Darüber liegt, leicht zum Mast verschoben, eine große Scheibe, deren obere Hälfte rot und untere Hälfte weiß ist. Die gesamte Flagge ist 12 mal 18 Einheiten groß; die Scheibe hat einen Durchmesser von 8 Einheiten, ihr Mittelpunkt hat einen Abstand von 7 Einheiten vom Mast und ist senkrecht zentriert.
System | Rot | Weiß |
---|---|---|
RGB | 208-12-51 | 255-255-255 |
Hexadezimalformat | #D00C33 | #FFFFFF |
Als die grönländische Post 1995 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Flagge zusammen mit Thue Christiansen einen Bogen Sondermarken herausgab, erklärte der Designer, der weiße Streifen repräsentiere die Gletscher, der rote Streifen den Ozean, der rote Halbkreis die Fjorde und der weiße Halbkreis die Eisberge und das Packeis. Andere erinnert das Design auch an die untergehende Sonne, wenn sie halb hinter dem Horizont versunken ist und sich im Meer spiegelt.[1]
Fünf Grönländer schlugen 1973 eine eigene Flagge vor und legten einen grün-weiß-blauen Entwurf vor. Im folgenden Jahr gingen auf die Ausschreibung einer Zeitung elf Vorschläge ein, die bis auf einen alle auf einem skandinavischen Kreuz beruhten. In einer Abstimmung unter den Lesern wurde aber der Dannebrog zur beliebtesten Flagge gewählt, so dass keiner der Entwürfe umgesetzt wurde.
1. Vorschlag |
2. Vorschlag |
3. Vorschlag |
4. Vorschlag |
1978 erhielt Grönland von Dänemark das Recht zur Selbstverwaltung; es wurde zu einem gleichberechtigten Mitglied im dänischen Königreich. Die grönländische Regierung rief offiziell zu Entwürfen für eine neue Flagge auf; als Reaktion wurden 555 Entwürfe eingeschickt, davon 293 von Grönländern. Das zur Flaggenauswahl einberufene Komitee kam jedoch nicht zu einer Entscheidung, so dass zu weiteren Entwürfen aufgerufen wurde. Letztlich wurde der weiß-rote Entwurf von Christiansen mit 14:11 Stimmen knapp einem grün-weißen Entwurf mit skandinavischem Kreuz vorgezogen. Die Flagge wurde am 21. Juni 1985 offiziell zur grönländischen Flagge erklärt.
Bis zum 31. Dezember 2008 war Grönland in 18 Gemeinden eingeteilt, die 2009 zu vier Gemeinden vereinigt wurden. Alle diese Gemeinden führten und führen eigene Wappen und diese auch auf weißen Flaggen im Zentrum.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Grönlands aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |