https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Kameruns
(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie)
Flagge Kameruns |
|
Vexillologisches Symbol: |
? |
Seitenverhältnis: |
2:3 |
Offiziell angenommen am: |
20. Mai 1975 |
Die Flagge Kameruns wurde am 20. Mai 1975 offiziell eingeführt.
Beschreibung und Bedeutung
Vorbild für die senkrecht geteilte Nationalflagge ist die französische Trikolore. Verwendet werden die Panafrikanischen Farben: Grün steht für die Hoffnung und symbolisiert die reiche Vegetation des Landes, welche vor allem im Süden zu finden ist. Gelb repräsentiert die Sonne und den Savannenboden des Nordens. Rot steht für das vergossene Blut im Kampf für die Unabhängigkeit („décolonisation“, „guerre du maquis“) und gilt in einer weiteren Auslegung als „Wahrzeichen der Souveränität“. Der Stern stellt das verbindende Element der beiden Landesteile dar.
Geschichte
Nationalflagge an der Botschaft Kameruns in London
In der deutschen Kolonie Kamerun wurde in der Regel die Reichskriegsflagge gesetzt. Erst in den Endjahren der deutschen Herrschaft gab es Pläne für eine eigene Flagge der Kolonie, die aber nicht mehr umgesetzt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kolonie als Mandatsgebiet zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt. Im französischen Teil wurde fortan die französische Trikolore verwendet. Es ist möglich, dass im britischen Teil eine Blue Ensign nach Vorbild der britischen Kolonialflaggen geführt wurde. Einen gesicherten Beleg für die Verwendung des hier aufgeführten Siegels gibt es aber nicht.[1]
Am 22.Mai 1955 nahm in Yaounde die Union des Populations du Cameroun als ihre offizielle Flagge eine schwarze Krabbe auf rotem Grund an. Hier wird auf die Herkunft des Landesnamen verwiesen, wobei man allerdings Krabben und Garnelen verwechselte. Die portugiesischen Seefahrer nannten das Land Camarões, nach den dort zu findenen Garnelen. Die Flagge war als Nationalflagge für das zuünftig aunabhängige Land im Gespräch, doch ließ man die Idee wieder fallen, als westliche Berater befürchteten, das Land würde sich mit diesem Symbol lächerlich machen.[2]
Am 29. Oktober 1957 nahm der damals französische Teil Kameruns mit Gesetz 46 eine Trikolore nach französischen Vorbild in den Panafrikanaischen Farben an, die die Grundlage für die heutige Flagge bildet. In der Vefassung des unabhängigen Kameruns vom 21. Februar 1960 wurde die Flagge bestätigt.
Im Jahre 1961 beschloss das britische Gebiet Südkameruns per Volksabstimmung die Vereinigung mit dem französisch geprägten Kamerun. Dies war der Anlass am 1. Oktober zwei gelbe Sterne im grünen Streifen aufzunehmen. Sie standen für die in dem Land vereinigte französische und britische Kulturen. Nach der Schaffung des Einheitsstaates 1972 wurde drei Jahre später aus den beiden Sternen einer, der sich nun im Mittelstreifen befindet.
? Entwurf für die deutsche Kolonie Kamerun 1914
|
? Flagge Britisch-Kameruns, 1922 bis 1961 (nicht gesichert)
|
Union des Populations du Cameroun, ab 1955
|
? Flagge von (Französisch-)kamerun, 1957 bis 1961
|
? Flagge des vereinigten Kamerun, 1961 bis 1975
|
Weitere Flaggen Kameruns
Die Separatisten, die eine Unabhängigkeit Südkameruns anstreben, führen eine blau-weiß gestreifte Flagge mit einer Friedenstaube und 12 goldenen Sterne in einem Kreis in der Gösch.[3]
Die Bamiléké leben an der Grenze zu Nigeria am östlichen Teil des Deltas des Sananga Rivers, sowohl im ehemals britischen als auch im ehemals französischen Teil Kameruns. Ihre Nationalbewegung führte eine Flagge mit vier horizontalen Streifen in Grün, Gelb, Rot und Schwarz.[4] Sie enstand in den 1950er Jahren während des Bürgerkrieges in Französisch-Kamerun.
Flagge der Separatisten Südkameruns
|
Bamileke National Movement
|
Siehe auch
- Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs
Einzelnachweise
- ↑ Flags of the World - Flag of British Cameroon
- ↑ Flags of the World - Union of the Populations of Cameroon
- ↑ Flags of the World - Ambazonia / Federal Republic of Southern Cameroon
- ↑ Flags of the World - Bamilekeland (Cameroon)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Kameruns aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.