National-Flagge Syrien (ab 2024) |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
National-Flagge Syrien (ab 2024) |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Flagge Syriens | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | ? |
Seitenverhältnis: | 2:3 |
Offiziell angenommen am: | erstmals 1958 wieder angenommen am 30. März 1980 |
Die jetzige Flagge Syriens wird von der Arabischen Republik Syrien seit 1982 verwendet. Dieselbe Flagge wurde von Syrien bereits als Mitglied der Vereinigten Arabischen Republik von 1958 bis 1961 benutzt, und geht in deren Bedeutung auf die Arabische Befreiungsflagge zurück.
Inhaltsverzeichnis |
Die verwendeten Farben rot, weiß, schwarz und grün sind panarabische Farben denen folgenden Bedeutungen zugesprochen wird:
Die zwei Sterne symbolisierten ursprünglich die Staaten Ägypten und Syrien als Mitglieder der Vereinigten Arabischen Republik.
Vor 1918 war das Gebiet Syriens Teil des Osmanischen Reichs und verwendete dessen Flagge. Nachdem das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg besiegt worden war, wurde mit britischer Hilfe in Syrien eine arabische Verwaltung aufgebaut, die zwischen 1918 und 1920 bestand. Die arabische Administration verwendete als Flagge Syriens die Flagge der arabischen Revolution aus der die Panarabischen Farben stammen. Sie zeigt je einen schwarzen, grünen und weißen Querstreifen, in die ein rotes Dreieck hineinragt.
Zwischen dem 8. März und dem 24. Juli 1920, der kurzen Zeit des von den Siegermächten nicht anerkannten Königreichs Syrien unter König Faisal I., wurde der Flagge ein siebenzackiger weißer Stern eingefügt.
? Flagge des Osmanischen Reichs |
1:2 ? Flagge Syriens (1918-20) |
Im September 1919 hatten die Briten die Kontrolle über den Libanon und Syrien an die Franzosen übergeben. Am 25. April 1920 wurde Syrien französisches Mandatsgebiet. König Faisal I. wurde am 24. Juli 1920 gestürzt.
Für das Mandatsgebiet wurde zwischen Juli und August 1920 eine Flagge mit einem weißen Halbmond auf hellblauen Grund und in der linken oberen Ecke der französischen Flagge eingeführt. Das Mandatsgebiet wurde in fünf Staaten aufgeteilt: Die Sandschaks von Damaskus, Aleppo und Latakia (Alevitenstaat) und die Mandatsgebiete von den Dschebel ad-Duruz und von Groß-Libanon. Jeder Staat erhielt eine eigene Flagge, jeweils mit der französischen Flagge im oberen, linken Eck.
Im Juni 1922 wurde eine lose Föderation ohne den Libanon aus den vier anderen Staaten geschaffen. Diese Syrische Föderation verwendete auf ihrer Flagge drei horizontale grün-weiß-grüne Streifen mit der französischen Flagge in der oberen, linken Ecke. Als Aleppo und Damaskus zum Syrischen Staat am 1. Dezember 1924 vereinigt wurden, verwendeten sie die grün-weiß-grüne Flagge weiter. Die anderen Teile Syriens wurden 1937 angeschlossen. Es gibt unterschiedliche Berichte von Varianten der Flagge.
? Flagge des französischen Mandates Syrien |
? Flagge des Sandschaks Aleppo 1920-1925 |
? Flagge des Sandschaks Damaskus |
? Flagge des Sandschaks Latakia 1920 - 1936 |
?? Bürgerliche Flagge des Mandatsgebiets des Dschebel ad-Duruz 1921-1936 |
? Staatsflagge des Mandatsgebiets des Dschebel ad-Duruz 1921-1924 |
? Staatsflagge des Mandatsgebiets des Dschebel ad-Duruz 1924-1936 |
? Flagge von Groß-Libanon 1920-1943 |
? Syrische Föderation 1922 bis 1925 |
1932 erhielt Syrien die Autonomie. Als Nationalflagge nahm es eine Flagge an mit drei waagrechten Streifen Grün-Weiß-Schwarz und drei fünfeckigen, roten Sternen im weißen Streifen. Die Sterne standen für die drei Distrikte Syriens, Aleppo, Damaskus und Dair az-Zaur. Erstmals wurde sie am 1. Januar 1932 in Aleppo gehisst, am 11. Juni in Damaskus. 1936 wurden Latakia und das Gebiet der Jebel Drusen zur Republik angefügt. Die Sterne standen nun für Aleppo zusammen mit Damaskus und Dair az-Zaur, das Gebiet der Jebel Drusen und der dritte für Latakia. 1946 erhielt Syrien endgültig seine Unabhängigkeit und behielt die Flagge zunächst bei.
Von 1958 bis 1961 war Syrien zusammen mit Ägypten Teil der Vereinigten Arabischen Republik. Die Republik verwendete eine Flagge mit drei waagrechten Streifen Rot-Weiß-Schwarz und zwei fünfeckigen, grünen Sternen im weißen Streifen. Die Sterne standen für Syrien und Ägypten. Sie entspricht der heutigen Flagge.
Am 28. September 1961 verließ Syrien die Union und nahm seine alte Flagge von 1932 wieder an.
Nach dem Staatsstreich durch die Baath-Partei 1963 wurde eine rot-weiß-schwarze Flagge mit drei grünen Sternen benutzt. Sie sollte die geplante Föderation mit Ägypten und dem Irak symbolisieren. Der Irak nutzte diese Flagge in verschiedenen Variationen bis 2008.
Ab dem 1. Januar 1972 wurde mit der Bildung der Föderation Arabischer Republiken von Ägypten, Libyen und Syrien eine gemeinsame rot-schwarz-weiße Flagge verwendet, die im weißen Band den goldenen Habicht von Quraish zeigt, der ein Schriftband mit dem Namen der Föderation. Ägypten und Libyen führten unterhalb des Spruchbands zusätzlich den Landesnamen. Syrien behielt diese Flagge über das Ende der Föderation Arabischer Republiken 1977 hinaus bis 1980. Ägypten benutzt noch heute eine Flagge im ähnlichen Design.
Seit 1980 verwendet Syrien wieder die Flagge aus der Zeit der Vereinigten Arabischen Republik.
1:2 ? Flagge Syriens 1932-1958 |
2:3 ? Flagge der Vereinigten Arabischen Republik 1958-1961 |
1:2 ? Flagge Syriens 1961-1963 |
2:3 ? Flagge Syriens 1963-1972 |
2:3 ? Flagge Syriens zur Zeit der Föderation Arabischer Republiken |
2:3 Flagge Syriens seit 1980 |
Auf der Flagge der Provinz Damaskus (Madinat Dimaschq) findet sich die große Moschee von Damaskus und die Inschrift Dimashq el-Asad (Damaskus, der Löwe).
Die Baath-Partei verwendet eine Flagge mit drei horizontalen Streifen Schwarz-Weiß-Grün und einem rotem Dreieck. Sie entspricht der Flagge der irakischen Baath-Partei und der Flagge der Palästinenser.
Die Flagge der Minderheit der Aramäer (christliche Syrer) zeigt einen geflügelten, goldenen Altar auf rotem Grund.
In Syrien, wie auch im Iran, Irak und im Libanon die assyrische Christen. Die assyrische Flagge wurde 1968 von der Assyrian Universal Alliance entworfen. Sie hat ihren Ursprung in der Darstellung des assyrischen Sonnengottes Šamaš auf der die Sonnenscheibe auf einem Altar steht. Der goldene Kreis in der Mitte stellt die Sonne dar, die mit ihren Flammen Hitze und Licht erzeugt um die Lebewesen der Erde aufrechtzuerhalten. Der Stern, der die Sonne umgibt, symbolisiert das Land, die hellblaue Farbe symbolisiert Gelassenheit. Die wogenden Streifen repräsentieren die drei Hauptflüsse des assyrischen Heimatlandes: der Tigris, der Euphrat und der große Zab. Die dunkelblauen Streifen stehen für den Euphrat, dessen assyrischer Name „Überfluss“ heißt. Die roten Streifen stehen für Courage, Herrlichkeit und Stolz, sie repräsentieren den Tigris. Die weißen Linien zwischen diesen zwei großen Flüssen repräsentieren den großen Zab, die weiße Farbe symbolisiert Frieden. Einige interpretieren die roten weißen und blauen Streifen als die Wege die die zerstreuten Assyrer zurück zu ihrem Heimatland ihrer Ahnen zurückführen werden. Über der assyrischen Flagge ist der Gott der Assyrer "Assur" aus vorchristlicher Zeit zu sehen.[1]
Die kleinen Minderheiten der Türken und Azeri, hauptsächlich in Aleppo, Damaskus und Latakiya, verwenden eine rote Flagge mit türkischen Halbmond und fünfzackigen Stern nach Vorbild der Flagge der Türkei. Am oberen Rand befinden sich zusätzlich zwei dünne Streifen, blau und weiß, am unteren Rand zwei weitere in weiß und grün.[2]
Flagge der Provinz Damaskus |
Flagge der Baath-Partei |
Flagge der Aramäer (christliche Syrer) |
Die Flagge der Assyrer |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Syriens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |