Ihr Fahnenshop mit großer Auswahl an nationalen und internationalen Fahnen, Fahnen-Pins und -Aufnähern. Neben aktuellen Länderflaggen finden Sie in unserem Flaggenshop auch historische Flaggen, Fahnen vieler Regionen und Städte sowie Spaßflaggen und Fahnen für alle Anläße. Bestellen Sie jetzt Ihre Fahne.

 

Ihr Flaggenshop für Fahnen, Nationalflaggen, historische Flaggen, Bundesländer-Fahnen, Städte-Flaggen, Aufnäher, Pins und vieles mehr.

 
 
 
 
Seite Fahnenversand.de - nationale, internationale, historische Fahnen Flaggen Hißflaggen Banner Wimpel Farbverlauf oben Spacer

National-Flagge Australien
(150 x 90 cm) in der Qualität Sturmflagge

Preis: € 14,90
inkl. MwSt.
zuzüglich Versandkosten
X
Auf Lager - Lieferzeit 1-3 Werktage Auf Lager - Lieferzeit 1-3 Werktage

Bild von Flagge Australien in der Qualität Sturmflagge-Fahne Australien in der Qualität Sturmflagge-Flagge im Fahnenshop bestellen

Australische Nationalflagge

Flagge in unserer schweren wetterfesten Ausführung "Sturmflagge" / "Stormflag".

Material: 100% Polyester, ca. 130 g/m²
Größe: ca. 150 x 90 cm (Breite x Höhe)

Unsere Sturmflagge Australien ist an der kurzen Seite mit 2 Kunststoffkarabinerhaken an weißem Besatzband versehen und rundum doppelt gesäumt.

Die Fahne von Australien ist wind-, wetter- und lichtfest und weht aufgrund des verwendeten Materials bereits bei leichter Brise. Sie läßt sich bei 30 Grad in der Maschine waschen.

Weitere Informationen zu Herkunft und Geschichte dieser Flagge gibt es hier.

Versandgewicht: 0,19 kg

Zustand: neu

Artikelnummer: L-AU-0001


Nationalflagge Australien in der Qualität Sturmflagge bestellen:

Preis: € 14,90
inkl. MwSt.
zuzüglich Versandkosten
X
Auf Lager - Lieferzeit 1-3 Werktage Auf Lager - Lieferzeit 1-3 Werktage


Kunden, die "Nationalflagge Australien in der Qualität Sturmflagge" kaufen, bestellen auch:

zurück

Der Frühling naht - Ersetzen Sie jetzt Ihre verschlissenen Fahnen

Klicken Sie hier für 10% Rabatt auf Ihren Warenkorb.

Gutschein gültig vom 20. Februar 2025 bis einschließlich 20. März 2025 für neue Bestellungen über unseren Shop mit einem Warenkorb ab 15 Euro.

Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer

+49 6074 215 120 60

Sichere Bezahlung
PayPal verifiedPayPal-Bezahlmethoden-Logo
Unsere Logistik-Partner
unsere Logistik-Partner
Soziale Medien

+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar.

+ Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto.

+ Versand nur 3,90 Euro. *

+ Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. *

+ Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten.

* für unsere Kunden in Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Australiens

(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie)
Flagge Australiens


Vexillologisches Symbol: ?
Seitenverhältnis: 1:2
Offiziell angenommen am: 22. Mai 1909

Die Flagge Australiens ist seit dem 22. Mai 1909 die offizielle Nationalflagge des Landes.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Aufbau der australischen Flagge (engl.)

Die Nationalflagge basiert auf der Blue Ensign, und kann in drei Elemente eingeteilt werden:

Farben

Blau Weiß Rot
RGB 0-0-139 255-255-255 255-0-0
hex #00008B #FFFFFF #FF0000
CMYK 100.80.0.0 0.0.0.0 0.100.100.0
Pantone 280 C "safe" 185 C

Geschichte

? ? Die National Colonial Flag (1823/24)
Das genaue Aussehen ist ungeklärt

Der erste aufgezeichnete Versuch eine "nationale" Flagge für Australien einzuführen, stammt aus den Jahren 1822 und 1823, und geht auf die beiden Kapitäne John Nicholson und John Bingle zurück. Die Flagge, bekannt unter der Bezeichnung National Colonial Flag, bestand aus einem weißem Tuch mit rotem Georgskreuz, welches an jedem Ende einen weißen Stern trug, die für das Kreuz des Südens stehen sollen. Einige Zeit später wurde ein fünfter Stern hinzugenommen, um die Kolonien Australiens zu repräsentieren. Bingle war außer sich und schrieb in seinen Memoiren aus dem Jahre 1881:

anyone adding another star to symbolise another colony was moved by "American Notions" and had not comprehended the original intention, which was simply to represent "the emblem of our Hemisphere the great Southern Cross".
(Derjenige, der einen weiteren Stern für eine weitere Kolonie hinzufügt hat, war von dem "Amerikanischen Gedanken" bewegt und hatte die ursprüngliche Intention nicht verstanden, welche schlicht das Emblem unserer Hemisphäre zeigte, das Kreuz des Südens.)
? Die New South Wales Ensign später auch Australian Federation Flag (1831) entwickelte sich zur ersten, noch inoffiziellen, gesamtaustralischen Flagge

Das korrekte Aussehen der National Colonial Flag ist umstritten. Diskutiert werden Versionen, die auf der White Ensign (Georgskreuz mit dem Union Jack im Obereck) basieren und Sterne mit fünf oder acht Zacken aufweisen. Unbestritten ist, dass ab diesem Zeitpunkt die Sterne, Symbol für das Kreuz des Südens, die weitere australische Flaggensymbolik beherrschten. Im Jahre 1831 schlug Kapitän John Nicholson für New South Wales eine Flagge zur See vor, die New South Wales Ensign. Diese Flagge wurde zunehmend populärer und gewann in Australien als föderales Symbol an Bedeutung. Die Föderationsbewegung, mit Gruppen wie der Australian Natives Association und der Australian Federation League hatten in den 1880er und 1890er Jahren ihren Aufschwung, und setzten diese Flagge ein. Das Motto der besagten Liga war:

one people, one destiny, one flag (Ein Volk, ein Schicksal, eine Fahne)

Die New South Wales Ensign wird deshalb auch als Australian Federation Flag oder Australian Ensign bezeichnet und stellt für viele die erste echte australische Flagge dar. Auch diese gab es in zahlreichen ähnlichen Varianten mit vier, fünf oder sechs Sternen, die wiederum aus fünf bis acht Zacken bestanden.

? Die Flagge der Anti Transportation League (1851) war der heutigen schon ziemlich ähnlich
? Die Eureka Stockade Flagge (1854)

Inzwischen wurde die Sternsymbolik in vielen anderen Flaggen in der Geschichte Australiens geführt. Im Jahre 1851 bildete sich die Anti Transportation League, die sich gegen den weiteren Zutransport von Verurteilten nach Australien und Neuseeland wehrte. Die fünf goldfarbenen Sterne des Kreuz des Südens standen gleichzeitig für die Kolonialen Siedlungen in Tasmanien, Victoria, New South Wales, South Australia und Neuseeland. Auf dem weißen Rand standen Name und Gründungsjahr der Liga, sowie der Name der Kolonie. Die Flagge der Anti Transportation League hatte sehr große Ähnlichkeit mit der heutigen Nationalflagge und ihr Einfluss ist auf der aktuellen Flagge Victorias zu sehen.

Eine weitere wichtige Flagge in der Flaggenhistorie Australiens war die so genannte Eureka Stockade Flagge. Sie wehte 1854 über der Eureka Stockade, dem Lager einiger Goldminenarbeiter in Ballarat, Victoria. Diese Bergleute, vereint unter der Führung Peter Lalors, setzten sich für die Freilassung gefangener Landsleute, allgemeine Wahlen, geheime Abstimmungen und viele andere Reformen ein. Ihre Flagge wehte nur vom 29. November bis zum 3. Dezember, bevor die Polizei das Lager gewaltsam auflöste. Diese blau-weiße Flagge mit Sternen befindet sich heutzutage im Museum Eureka Stockade Center in Ballarat.

Am 1. Januar 1901, dem Gründungstag des Commonwealth of Australia (Australischer Bund), hatte das Land immer noch keine offizielle Flagge. Die Australier suchten daher durch die Schaffung einer neuen Flagge eine eigene Identität, ohne die Loyalität zur britischen Krone zu verleugnen. Bereits im Jahre 1900 rief der Evening Herald und später im Oktober der Review of Reviews Australasia, beides Zeitschriften aus Melbourne, zu einem prämierten Flaggenwettbewerb auf. Am 29. April 1901 folgte schließlich ein von der Regierung ausgerufener Wettbewerb, bei dessen Auswertung die Einsendungen an den Review of Reviews Australasia mitberücksichtigt wurden. Das Preisgeld stieg durch den Einsatz der Regierung und der Havelock Tobacco Company von £50 auf £200, was für damalige Verhältnisse einen beträchtlichen Betrag darstellte. Der Wettbewerb verfehlte seine Wirkung nicht und es wurden 32.823 Entwürfe eingeschickt. Es war von vornherein klar, dass es auf eine Flagge hinauslaufen würde, die den Union Jack und das Kreuz des Südens beinhaltet. Andersartigen Flaggen wurden kaum Siegchancen eingeräumt. Neben dieser Symbolik beinhalteten viele Entwürfe Motive aus der einheimischen Tierwelt. Zu den ungewöhnlichsten Designs zählten ein Känguru, das durch das Kreuz des Südens springt, Cricket-spielende australische Tiere, ein sechsschwänziges Känguru für die sechs australischen Staaten und ein fettes Känguru, welches mit einer Pistole auf das Kreuz des Südens zielt. Die Gewinnsumme teilten sich schließlich fünf Teilnehmer, deren Vorschläge sich sehr ähnelten und nur in Details voneinander abwichen. Ausgewählt wurde eine dunkelblaue Flagge mit Union Jack (Blue Ensign) mit einem großen Commonwealth-Stern und fünf kleineren als Sternbild des Kreuz des Südens angeordneten Sternen. Diese Siegerflagge war somit fast gleich der heutigen und unterscheidet sich von dieser lediglich in zwei Punkten: Der große Hauptstern (Commonwealth Star) bestand noch aus 6 Zacken und die Sterne des Kreuz des Südens hatten ursprünglich zunehmend fünf bis neun Zacken, um der scheinbaren Helligkeit innerhalb des Sternbildes Rechnung zu tragen. Diese Flagge wurde erstmals am 3. September 1901 am Royal Exhibition Building in Melbourne gehisst.

Flagge Australiens

Über den Flaggenvorschlag wurde allerdings nie im Australischen Parlament debattiert. Edmund Barton, der erste Premierminister Australiens favorisierte die "Australian Ensign" und schickte diese zusammen mit einer vereinfachten Version der Flagge des Wettbewerbes zur Auswahl an den König Eduard VII. Erst am 20. Januar 1903 konnte die Regierung die Nachricht vermelden, dass Edward VII. den Wettbewerbsvorschlag als offizielle Flagge genehmigte. Am 2. Juni 1904 verabschiedete das Australische Parlament eine Resolution zur Führung der Flagge und gab ihr damit den gleichen Status wie die Unionsflagge in Großbritannien. Es gab zwei Versionen der Flagge: rot für die Handelsschiffe (Commonwealth red ensign) und blau für anderen Gebrauch (Commonwealth blue ensign), was zu einigen Verwirrungen in der Flaggenführung führte. Am 14. Februar 1954 genehmigte Elisabeth II. den Flags Act (Cwth, 1953). In Abschnitt 3 wird die Commonwealth Blue Ensign als die Nationalflagge bestätigt.

Der Commonwealth Star wurde am 22. Mai 1909 um eine Zacke ergänzt, der für die beiden Territorien steht. Die Flagge Australiens gehört neben der Flagge Jordaniens zu den beiden einzigen Flaggen, die einen siebenzackigen Stern tragen.

Flaggen zu See

Hauptartikel: Australian White Ensign

Handelsflagge Australiens
Seekriegsflagge Australiens

Australien benutzt das britische Flaggensystem mit den verschiedenen Ensigns (White Ensign, Red Ensign und Blue Ensign). Die Australian White Ensign wird seit 1967 von der Royal Australian Navy verwendet. Davor benutzten australische Kriegsschiffe die britische White Ensign. Für die zivile Führung zur See ist die australische Red Ensign vorgesehen. Sie ist für registrierte Schiffe über 24 Meter Pflicht. Kleinere Schiffe und unregistrierte, die über ein entsprechendes Zertifikat verfügen, dürfen zwischen der Blue und Red Ensign wählen. Die Australian Red Ensign ist seit 1904 im Gebrauch. Bis 1953 war die rote Ensign die einzige Flagge, die Privatleute auch an Land verwenden durften. Erst mit dem 1953 Flags Act durften auch nicht staatliche Personen die blaue Ensign benutzen und die Verwendung der roten Ensign wurde auf die See beschränkt.

Australiens Flaggenfrage

Umfrage zur Flaggenfrage. Die Daten basieren auf einer Umfrage der Organisation Ausflag

Das Verhältnis der australischen Bevölkerung zu ihrer Flagge ist zweigeteilt. Während die eine Seite unbedingt an der jetzigen Flagge festhalten will, plädiert die Gegenseite für eine neue Flagge ohne Union Jack.

Argumente für die Beibehaltung

Aufgrund des wachsenden öffentlichen Interesses bezüglich neuer Flaggenentwürfe wurde von den Befürwortern der bisherigen Flagge die Australian National Flag Association gegründet, um alle Versuche eines Flaggenwechsels zu unterbinden. Die Befürworter der bisherigen Flagge argumentieren:

Argumente für einen Wechsel

Die Gegenseite wird geleitet durch die Organisation namens Ausflag. Die Organisation favorisiert nicht einen speziellen Flaggenentwurf, sondern unterstützt mehrere Flaggenwettbewerbe, die zu einer alternativen Flagge führen sollen. Die Gegner der bisherigen Flagge argumentieren:

Cricketspieler im Nationaltrikot: Grün und Gold sind die offiziellen Farben Australiens

Subnationale Flaggen

Flaggen der australischen Bundesstaaten und Territorien

siehe auch: Flaggen und Wappen der australischen Bundesstaaten

Die Flaggen der australischen Bundesstaaten sind stets gleich aufgebaut: Auf einer Blue Ensign wird ein Emblem gezeigt, das meist aus dem Colony Badge, dem Erkennungszeichen der Kolonie, hervorging. Dem gegenüber stehen die Flaggen der beiden australischen Territorien, die sich in ihrem Aufbau ähneln und jüngeren Datums sind.

Flagge Lage Beschreibung
Die Flagge des Australian Capital Territory wurde durch jene des Northern Territory inspiriert. Abgebildet sind in Gold das leicht modifizierte Stadtwappen von Canberra und in Blau das Sternbild Kreuz des Südens.
Das Emblem der Flagge von New South Wales zeigt das Georgskreuz mit dem aquitanischen Löwen umgeben von vier achtzackigen Sternen. Eine nähere Bedeutung ist nicht bekannt.
Die Flagge des Northern Territory unterscheidet sich von den üblichen Blue Ensign-Motiven. Im ockerfarbenen Feld ist die landestypische Pflanze Sturt's Desert Rose abgebildet, im schwarzen Feld das Kreuz des Südens.
Das Emblem der Flagge von Queensland zeigt ein blaues Malteserkreuz und eine Krone, die auf den Status des Gouverneurs als Repräsentant des britischen Monarchen hinweist.
Auf der Flagge von South Australia ist ein gelbes Emblem mit einem einheimischen Vogel, dem Flötenvogel, abgebildet.
Die Flagge von Tasmanien trägt ein Emblem mit einem roten heraldischen Löwen, der möglicherweise einen Bezug zu England herstellt.
Die Krone über dem Kreuz des Südens auf der Flagge von Victoria verweist auf den Status des Gouverneurs als Repräsentant des britischen Monarchen. Die Flagge gilt als richtungweisend in der Flaggengeschichte Australiens.
Der auf der Flagge von Western Australia abgebildete Trauerschwan war bereits in den 1830er Jahren das Symbol der Kolonie Swan River Settlement am Swan River.

Außengebiete Australiens

Die Flagge der Norfolkinsel ist seit dem 17. Januar 1980 das offizielle Symbol der Insel. Die Kokosinseln nahmen ihre Flagge offiziell am 6. April 2004 an.[1] Seit 2002 hat die Flagge der Weihnachtsinsel einen offiziellen Status. Keinen offiziellen Status hat die im November 1998 entworfene Flagge der Lord-Howe-Insel.[2] Auch die anderen Überseegebiete haben keine eigene offizielle Flagge, sondern verwenden nur die Nationalflagge Australiens.

Kommunale Flaggen

Auch die unteren Verwaltungsebenen in Australien verfügen über eigene Flaggen. Hier einige Beispiele.

Flaggen der Urbevölkerung

Im Jahre 1995 wurden offiziell die Flagge der Aborigines und die Flagge der Torres-Strait-Insulaner als „Flaggen Australiens“ eingeführt. Sie haben in Erweiterungen zum Australian Flag Act 1953 offizielle Anerkennung erhalten.

Weitere Flaggen Australiens

Als Staatsoberhaupt von Australien hat Königin Elisabeth II. eine eigene Flagge, wenn sie in Australien weilt. Ihr Vertreter, der General-Gouverneur führt eine Flagge, die dem üblichen Design für britische Gouverneursflaggen entspricht. Royal Australian Air Force und Zoll führen eigene Ensigns mit dem Union Jack in der Gösch.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Flags of the World - Cocos (Keeling) Islands
  2. Flag Society of Australia Inc. - State Flags

Literatur

Andere Seiten

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Australiens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

 Ihre Bestellung
 » Versandkosten und Zahlung
 » Lieferzeiten
 » Bestellablauf
 » Kontakt
 Rechtliches
 » AGB
 » Widerrufsrecht
 » Datenschutzerklärung
 » Impressum
 Über Flaggen / Fahnen
 » Aktuelles aus der Welt der Flaggen und Fahnen
 » Die Flagge
 » Die Fahne
 » Wasch- und Pflegeanleitung
 » Flaggenlexikon "Flags of the World"
 » Weiterführende Links
 Alle Artikel / Preisliste
Seite
Die gesetzliche MwSt. und alle sonstigen Preisbestandteile sind in den Preisangaben enthalten. Es fallen zusätzlich Versandkosten an.
Diese richten sich nach Bestimmungsland, Gewicht, Versandart, Zahlungsweise und Warenwert (siehe Menüpunkt "Versandkosten und Zahlung").