National-Flagge Namibia |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
National-Flagge Namibia |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Nationalflagge Namibias | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | ? |
Seitenverhältnis: | 2:3 |
Offiziell angenommen am: | 21. März 1990 |
Die ersten Flaggen Namibias stammten vom Anfang des 20. Jahrhundert. Bereits die Deutschen planten eine eigene Flagge für ihre Kolonie. Danach wurden britische und südafrikanische Flaggen verwendet. Die Homelands verfügten über eigene Flaggen. Die Nationalflagge Namibias wurde mit der Erlangung der Unabhängigkeit am 21. März 1990 offiziell angenommen.[1] Außerdem gibt es verschiedene weitere nationale, politische und regionale Flaggen.
Inhaltsverzeichnis |
Ein Komitee wählte 1990 aus 835 Entwürfen die Nationalflagge Namibias aus, das sie am 2. Februar 1990 vorstellte. Die Farben Rot, Blau und Grün wurden aus der Fahne der SWAPO übernommen. Rot, Weiß und Blau stammten aus der Fahne der Demokratischen Turnhallenallianz.[1]
Das Aussehen der Nationalflagge wurde in der Verfassung im Anhang 6 festgelegt. Demnach soll die Nationalflagge rechteckig im Seitenverhältnis 2:3 (h:b) sein, durch einen aufsteigenden, diagonalen Streifen in drei Teile geteilt, Blau, Weiß und Grün. Der Durchmesser des weißen Streifens beträgt ein Drittel der Flaggenbreite (h). Auf dem weißen Streifen befindet sich ein roter Streifen mit einer Breite von einem Viertel der Flaggenbreite. In der oberen Liek befindet sich eine goldene Sonne mit zwölf geraden Strahlen, der Durchmesser der Sonne beträgt ein Drittel der Flaggenbreite. Das Zentrum befindet sich ein Fünftel der Flaggenlänge (b) vom Mast entfernt und liegt gleichweit vom oberen Rand und dem weißen Band entfernt. Die Strahlen haben eine Länge von zwei Fünftel des Sonnenradius und sind durch einen blauen Ring von der Sonnenscheibe getrennt, der ein Zehntel des Sonnenradius breit ist.[2] Obwohl den Farben offiziell keine besonderen Bedeutungen zugeordnet wurden, erklärte ein Vertreter des Komitees sie folgendermaßen:[1]
In der Gestaltung der Standarte des Präsidenten nahm man sich das südafrikanische Pendant als Vorbild, das bis 1994 verwendet wurde. Die Grundfläche ist horizontal geteilt, oben blau, unten grün. Darauf liegt, auf der gesamten Breite, ein goldenes Dreieck mit der Spitze zum Flugteil hin. im Dreieck ruht das Wappen Namibias. Die Flagge wird nur im Heimatland verwendet. Im Ausland führt der Staatspräsident die Nationalflagge.[4]
2:3 Standarte des Staatspräsidenten |
Der Nationalflagge ähnlich, war die Flagge der namibischen Polizei bis Ende Oktober 2009. Hier wurde die grüne Fläche durch eine weitere blaue Fläche und die sonst übliche Sonne durch den Polizeistern ersetzt.[5] Die neue Polizeiflagge wurde am 1. November 2009 eingeführt. Diese soll durch die Einbindung der Nationalflagge die Bindung an das Land verdeutlichen.[6]
2:3 Flagge der namibischen Polizei bis 31. Oktober 2009 |
2:3 Flagge der namibischen Polizei seit 1. November 2009 |
Die Rehobother Baster stammen von Buren aus Südafrika und Frauen der Nama ab. 1868 gründeten sie den Ort Rehoboth im heutigen Namibia. 1872 nahmen sie eine eigene, quadratische Flagge an, deren Farben Schwarz-Weiß-Rot bereits auf den deutschen Einfluss in der Region hindeuteten. Die Baster waren auch eine der ersten Stämme, die einen Schutzvertrag mit dem Deutschen Reich schlossen. Als halbautonome, politische Einheit Basterland verwendeten sie ihre Flagge bis zur Unabhängigkeit Namibias. In einer rechteckigen Version wird sie noch heute von den Baster verwendet, außerdem weht sie am Parlamentsgebäude von Rehoboth.[7]
? Basterland |
? Heutige Form |
Am 7. Oktober 2002 erklärte das Volk der Itengese ihre Heimatregion als Free State of Caprivi Strip für unabhängig von Namibia. Dies wurde allerdings von der Zentralregierung nicht anerkannt. Die Exilregierung der Caprivi African National Union (CANU) nahm eine Flagge an, die sich an der Flagge des ehemaligen Homelands orientiert. Drei horizontale Streifen in Blau, Weiß und Grün, ergänzt durch zwei schmale rote Streifen an den Schnittstellen. Darauf zwei schwarze Elefanten. Hier symbolisieren die Elefanten die nationale Einheit und den Zusammenhalt der Itengese. Die Farben entstammen ihrer Geschichte und auch der Natur des Landes. Blau steht für Schicksal, Treue und Demut, ebenso für den Himmel, Flüsse und Seen. Weiß repräsentiert Aufklärung und Tugendhaftigkeit, ebenso Einheit und Frieden. Grün symbolisiert den Zipfel, die Landwirtschaft und die natürlichen Ressourcen. Die schmalen roten Streifen stehen für den Kampf für die Freiheit.[8]
Flagge der CANU |
Die Flagge der SWAPO, der größten Partei Namibias, ist seit 1971 im Gebrauch. Ihre Farben sollen aus der Tradition der Ovambo stammen, der größten Volksgruppe des Landes. Eine ähnliche Flagge, die aber durch zwei goldene Streifen ergänzt wurde, führt die SWANU. Anders die Kongressdemokraten (Congress of Democrats): ihre Flagge zeigt einen goldenen Stern mit weißer Umrandung, auf einen schmalen weißen Kreuz, auf blauem Grund.[9]
SWAPO |
SWANU |
Kongressdemokraten |
Monitor Aksiegroep |
Demokratische Turnhallenallianz |
Rally for Democracy and Progress |
National Democratic Party |
Vereinigte Demokratische Partei – Caprivi Freedom |
Wie auch die anderen deutschen Kolonien verwendete Deutsch-Südwestafrika nur die Flaggen des Deutschen Kaiserreiches. 1914 gab es einen Vorschlag für eine eigene Flagge der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dieser wurde aber nie in die Praxis umgesetzt. Im Laufe des Ersten Weltkriegs besetzten südafrikanische Truppen Südwestafrika; die deutschen Truppen kapitulierten am 9. Juli 1915. General Louis Botha setzte nach der Eroberung Windhoeks die Red Ensign Südafrikas, die eine breite Verwendung in der Bevölkerung Südafrikas hatte, obwohl es eigentlich die Handelsflagge war und zu Land offiziell der Union Jack benutzt wurde. 1928 erhielt Südafrika eine neue Flagge, die nun auch in seinem Mandatsgebiet Südwestafrika verwendet wurde.[10][11]
3:5 ? 6. Flaggenvorschlag Deutsch-Südwestafrikas 1914 |
3:5 ? 7. Flaggenvorschlag Deutsch-Südwestafrikas 1914 |
1:2 ? Red Ensign Südafrikas, in Südwestafrika 1915 bis 1928 |
1:2 ? Union Jack, offizielle Flagge Südafrikas bis 1928 |
2:3 ? Flagge Südafrikas, in Südwestafrika 1928 bis 1990 |
Nach südafrikanischen Vorbild wurden auch im damaligen Südwestafrika ab 1968 Homelands (Bantustans) gegründet. Zwar wurden sie 1980 wieder in Südwestafrika eingegliedert, als Verwaltungseinheit verschwanden sie mit der Unabhängigkeit 1990, mit ihnen auch ihre Flaggen.
Als erstes erhielt das Ovamboland 1973 eine eigene Flagge. Blau symbolisierte den Himmel, Weiß den Frieden und Grün die Landwirtschaft. Die sieben Stämme der Ovambo wurden durch die grünen Linien symbolisiert.
1979 wurde eine Flagge für das Damaraland vorgestellt, nicht aber offiziell angenommen, da es politische Widerstände gab. Trotzdem wurde die Flagge als einendes Symbol verwendet. Die weiß-braune Flagge zeigt einen Grenzpfahl mit acht Zacken, welche die acht Stämme des Landes darstellen sollen.
Bereits 1973 erhielt das Kavangoland seine Flagge. Die grüne Flagge war mit drei schmalen horizontalen Streifen in Orange, Weiß und Blau ergänzt. Das Grün symbolisierte die Landschaft, des für namibische Verhältnisse wasserreichen Landes. Orange, Weiß und Blau waren der Flagge Südafrikas entnommen.
Zuerst verwendete Ostcaprivi eine horizontal blau-weiß-blau gestreifte Flagge mit zwei schwarzen Löffeln im Zentrum. Diese ähnelte aber stark der Flagge des südafrikanischen Homelands Gazankulu, weswegen 1977 eine neue Flagge eingeführt wurde. Sie zeigte vier horizontale Streifen in Schwarz, Weiß, Grün und Blau und zwei schwarze zueinander gewandte Elefanten. Die beiden Elefanten repräsentierten die beiden Hauptstämme des Landes, die Mafwe und die Basubia. Schwarz und Weiß symbolisierte die Bevölkerung, Grün die Landwirtschaft und Blau die umgebenden Gewässer.[12]
? Buschmannland |
? Damaraland |
? Hereroland |
2:3 ? Kavangoland |
? Namaland |
? Ostcaprivi, bis 1977 |
2:3 ? Ostcaprivi |
? Ovamboland |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Namibias aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |