National-Flagge Turkmenistan |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
National-Flagge Turkmenistan |
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück |
Persönliche Beratung und Bestellannahme unter der Telefonnummer |
+ Über 3000 verschiedene Artikel direkt ab Lager lieferbar. + Flaggen bestellen auch ohne Kundenkonto. + Versand nur 3,90 Euro. * + Kostenlose Lieferung schon ab 60 Euro Warenwert. * + Versand aus Deutschland. Schnelle Zustellung in der EU ohne Zollformalitäten. * für unsere Kunden in Deutschland |
Flagge Turkmenistans | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | ? |
Seitenverhältnis: | 2:3 |
Offiziell angenommen am: | 24. Januar 2001 |
Die Flagge Turkmenistans wurde in verwechselnd ähnlicher Form ab dem Jahre 1992 geführt. Die offizielle Einführung der heutigen Variante erfolgte am 24. Januar 2001.
Die Flagge ist in ihrer Darstellung die komplexeste Nationalflagge aller Nationen. Der weiße Halbmond mit den fünf Sternen auf grünem Tuch weist auf die Turkvölker und die grüne Farbe auf den Islam hin. An der Liek sind fünf traditionelle Teppichmuster dargestellt, so genannte Guls, sie sind nach fünf Stämmen des Landes benannt. Die Olivenzweige am unteren Ende des Teppichmusters symbolisieren den Frieden und die Neutralität der Turkmenen.
In einem turkmenischen Gesetz wird die Nationalflagge als „Symbol der Einheit und Unabhängigkeit der Nation und der Neutralität des Staates“ beschrieben.
Ab 1894 war das gesamte Gebiet des heutigen Turkmenistans Teil des Russischen Reichs. Mit der Machtübernahme der Kommunisten wurde die Turkestanische ASSR gegründet, welche die späteren fünf zentralasiatischen Sowjetrepubliken einschloss. Am 17. Februar 1925 wurde die Turkmenische SSR gegründet. Sie verwendete zunächst nur die einfach Sowjetflagge, ab 1937 eine rote Flagge mit der goldenen Beschriftung T.S.S.R. und ab den 1940ern mit den kyrillischen Buchstaben TCCP. Ab den 1. August 1953 benutzte die Turkmenische SSR eine für die Sowjetrepubliken typische Variation der Flagge der Sowjetunion. Zur Sowjetflagge kamen als Zusatz zwei horizontale, hellblaue Streifen. Sie symbolisieren die Flüsse Amudarja und Atrek. Wie bei allen Sowjetflaggen wurden Stern, Hammer und Sichel auf der Rückseite der Flagge nicht abgebildet.
Am 27. Oktober 1991 erlangte Turkmenistan die Unabhängigkeit von der Sowjetunion, die neue Nationalflagge wurde erst 1992 eingeführt. 1997 wurden zwei Olivenzweige als Zeichen der Neutralität des Landes und der „friedliebenden Natur“ der Turkmenen in das Teppichmuster hinzugefügt, Halbmond und Sterne nun größer dargestellt. 2001 wurde das Seitenverhältnis vom „sowjetischen“ 1:2 zu 2:3 abgeändert. Die Sterne deuten nun alle mit einer Spitze senkrecht nach unten und sind, wie der Halbmond, wieder schmaler.
1:2 ? Turkestanische ASSR, 1919 bis 1921 |
1:2 ? Turkestanische ASSR, 1921 bis 1923 |
1:2 ? Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik, 1. August 1953 bis 1991 |
1:2 ? Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik, 1. August 1953 bis 1991, Rückseite |
1:2 ? Turkmenistan, 1992 bis 1997 |
1:2 ? Turkmenistan, 1997 bis 2001 |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge Turkmenistans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Bestellung |
---|
» Versandkosten und Zahlung |
» Lieferzeiten |
» Bestellablauf |
» Kontakt |
Rechtliches |
---|
» AGB |
» Widerrufsrecht |
» Datenschutzerklärung |
» Impressum |